Der NASA Mars Rover 2020 startete am 30. Juli 2020 zu einer siebenmonatigen Reise zum mysteriösen Roten Planeten. Die Landung ist für Februar 2021 geplant.
Um Eindrücke der Klanglandschaft der Marsatmosphäre zu erhalten, wurde der Mars Rover 2020 mit Audiogeräten von DPA Microphones ausgestattet. Während des Großteils der Reise werden die Geräte im Ruhezustand sein, doch sobald der Rover die Marsatmosphäre erreicht, werden die Mikrofone der Erde ermöglichen, die Geräusche während des Abstiegs mitzuerleben.
Wir erwarten unter anderem die Reibung der Atmosphäre, die Winde des Mars und das Geräusch von Staub zu hören, der bei der Landung verdrängt wird.
Geräusche aus dem Weltraum
Der Mars Rover 2020 hat bereits während des interplanetaren Fluges die subtilen Geräusche seines eigenen Innenlebens aufgenommen.
Ein
4006 Mikrofon mit Kugelcharakteristik dient dazu, die Eintritts-, Abstiegs- und Landesequenz (Entry, Descent & Landing / EDL) des Perseverance Rover ganz oder teilweise aufzuzeichnen. Doch es hat bereits jetzt begonnen, die Geräusche des Raumschiffs aufzunehmen, während es durch den interplanetaren Raum rast. Mehr Infos zur Mission findest Du auf der
NASA Webseite.
Höre den Klang des Marswinds
Bis vor Kurzem hat noch niemand etwas aus der Marsatmosphäre gehört. Tatsächlich wurden die ersten Geräusche erst am 1. Dezember 2018 übertragen. Ein hochempfindliches Seismometer an Bord des Insight Mars Landers der NASA zeichnete die Vibrationen auf, die von den Marswinden verursacht wurden. Zusätzlich konnten die Luftdrucksensoren des Fahrzeugs die Windgeräusche aufzeichnen. Die Geräusche wurden von Instrumenten aufgezeichnet, die nicht für Audioaufnahmen konzipiert wurden. Daher sind diese Aufnahmen nur Annäherungen zu dem, was man zu hören erwarten darf.
Um weitere Einsichten in die Klangwelt des Mars zu erhalten, wurde der Mars Rover 2020 mit Audiogeräten von DPA Microphones ausgestattet. Man stelle sich nur die Bandbreite von Geräuschen vor, die ein präzises Mikrofon während der Reise aufzuzeichnen vermag – beim Verlassen des Weltraums, dem Eintritt in die Atmosphäre und schließlich auf der Planetenoberfläche.
Welche DPA-Ausrüstung kommt mit auf die Reise?

Für diese Partnerschaft hat die NASA verschiedene Mikrofone intensiv getestet und sich für eine Auswahl von DPA entschieden. Ein
4006 Mikrofon mit Kugelcharakteristik ist als "Gehör" des Rovers an eine Seite des Fahrzeugs montiert und über ein MMP-G Aktivkabel angebunden, das als ultra-transparenter Vorverstärker dient. Im Fahrzeuginneren übernimmt ein MMA-A Digital Audio Interface die auditorische Rolle des "Gehirns". Aufgabe des MMA-A ist es, die Geräusche in bestmöglicher Qualität zu digitalisieren und an einen Computer im Rover via USB-Schnittstelle zu übertragen.

Die Reise zum Mars ist kein einfacher Spaziergang. Der Rover wird extremen Temperaturen (bis zu -100°C), stark schwankendem Druck und heftigen Vibrationen ausgesetzt sein. Um zu gewährleisten, dass die Ausrüstung die Landung auf dem Mars unbeschadet übersteht, hat das Design-Team des Raumfahrzeugs ein spezielles Gehäuse entwickelt, in dem das MMA-A Interface im Rover-Chassis untergebracht wird. Darüber hinaus haben das Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA und das F&E-Team von DPA zusammen eine Lösung erarbeitet, um das Verstärkergehäuse des MMP-G an der Außenseite des Rovers zu befestigen.
Abgesehen von dem angepassten Verstärkergehäuse wurden seit dem Verlassen der Fertigung keine größeren Änderungen an der DPA-Ausrüstung vorgenommen. Das Mikrofon, das Du kennst und liebst und das Deine orchestralen Lieblings-Arrangements oder die Umgebungsgeräusche Deiner liebsten Fernsehserie aufzeichnet ist das gleiche, das die lange Reise zum Mars auf sich nimmt.