Update 18/3/2021
Nach über zwei Wochen dramatischer Temperaturänderungen und staubiger Winde auf der Marsoberfläche ist die Mikrofonlösung von DPA, die sich aus einem 4006A Mikrofon mit Kugelcharakteristik, einem MMA-A Digital Audio Interface und einem MMP-G Modular Active Cable zusammensetzt, immer noch im Einsatz.
Der Preservance Rover fährt derzeit durch die holprige Landschaft des Mars, und das ist keine ruhige Fahrt durch die Gegend. Das Scheppern, Rumpeln und Rasseln der sechs Räder des Rover sind deutlich zu hören bei den Audiospuren, die die NASA veröffentlicht hat. Die Räder sind aus Metall und das Gefährt rollt über Fels, daher ist es so laut.

Wenn ich diese Geräusche in meinem Auto hören würde, würde ich anhalten und einen Abschleppdienst rufen. Aber wenn Du eine Minute darüber nachdenkst, was Du da eigentlich hörst und wo es aufgenommen wurde, ergibt das absolut Sinn.”
– Dave Gruel, leitender Ingenieur für das Mars 2020 EDL-Subsystem für Kamera und Mikrofon
Update 22/2/2021
Der Mars 2020 Rover der NASA startete am 30. Juli 2020 zu einer siebenmonatigen Reise zum geheimnisvollen Roten Planeten. Er landete erfolgreich am 18. Februar 2021 mit einem DPA 4006 Kugelmikrofon, einem MMA-A Digital Audio Interface und einem MMP-G Aktivkabel im Schlepptau.

Alles an der Mission - vom Start bis zur Landung - ist lebensfeindlich, soweit es ein Mikrofon überhaupt betrifft. Es ist sehr aufregend zu wissen, dass DPA in der Lage war, etwas aus so vielen Mikkionen Kilometern aufzunehmen und den Ton so schnell zu uns zu senden."
– René Mørch, Produktmanager bei DPA Microphones
Nachdem der Rover gelandet war, wurden Audio- und Videodaten von der Oberfläche aufgezeichnet und an die NASA-Basisstation übertragen. Die NASA schickte diese Daten zur Bearbeitung und Überprüfung an das DPA-Technikteam. Jetzt kannst Du den ersten Ton hören, der jemals mit einem Mikrofon auf dem Mars aufgenommen wurde.
Geräusche aus dem Weltraum
Der Mars Rover 2020 hat bereits während des interplanetaren Fluges die subtilen Geräusche seines eigenen Innenlebens aufgenommen.
Ein
4006 Mikrofon mit Kugelcharakteristik diente dazu, die Eintritts-, Abstiegs- und Landesequenz (Entry, Descent & Landing / EDL) des Perseverance Rover ganz oder teilweise aufzuzeichnen. Doch es hat bereits zuvor begonnen, die Geräusche des Raumschiffs aufzunehmen, während es durch den interplanetaren Raum raste. Mehr Infos zur Mission findest Du auf der
NASA Webseite.
Höre den Klang des Marswinds
Bis vor Kurzem hat noch niemand etwas aus der Marsatmosphäre gehört. Tatsächlich wurden die ersten Geräusche erst am 1. Dezember 2018 übertragen. Ein hochempfindliches Seismometer an Bord des Insight Mars Landers der NASA zeichnete die Vibrationen auf, die von den Marswinden verursacht wurden. Zusätzlich konnten die Luftdrucksensoren des Fahrzeugs die Windgeräusche aufzeichnen. Die Geräusche wurden von Instrumenten aufgezeichnet, die nicht für Audioaufnahmen konzipiert wurden. Daher sind diese Aufnahmen nur Annäherungen zu dem, was man zu hören erwarten darf.
Um weitere Einsichten in die Klangwelt des Mars zu erhalten, wurde der Mars Rover 2020 mit Audiogeräten von DPA Microphones ausgestattet. Man stelle sich nur die Bandbreite von Geräuschen vor, die ein präzises Mikrofon während der Reise aufzuzeichnen vermag – beim Verlassen des Weltraums, dem Eintritt in die Atmosphäre und schließlich auf der Planetenoberfläche.
Welche DPA-Ausrüstung kam mit auf die Reise?

Für diese Partnerschaft hat die NASA verschiedene Mikrofone intensiv getestet und sich für eine Auswahl von DPA entschieden. Ein
4006 Mikrofon mit Kugelcharakteristik war als "Gehör" des Rovers an eine Seite des Fahrzeugs montiert und über ein MMP-G Aktivkabel angebunden, das als ultra-transparenter Vorverstärker diente. Im Fahrzeuginneren übernahm ein MMA-A Digital Audio Interface die auditorische Rolle des "Gehirns". Aufgabe des MMA-A war es, die Geräusche in bestmöglicher Qualität zu digitalisieren und an einen Computer im Rover via USB-Schnittstelle zu übertragen.

Die Reise zum Mars war kein einfacher Spaziergang. Der Rover war extremen Temperaturen (bis zu -100°C), stark schwankendem Druck und heftigen Vibrationen ausgesetzt. Um zu gewährleisten, dass die Ausrüstung die Landung auf dem Mars unbeschadet überstehen würde, hat das Design-Team des Raumfahrzeugs ein spezielles Gehäuse entwickelt, in dem das MMA-A Interface im Rover-Chassis untergebracht wurde. Darüber hinaus haben das Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA und das F&E-Team von DPA zusammen eine Lösung erarbeitet, um das Verstärkergehäuse des MMP-G an der Außenseite des Rovers zu befestigen.
Abgesehen von dem angepassten Verstärkergehäuse wurden seit dem Verlassen der Fertigung keine größeren Änderungen an der DPA-Ausrüstung vorgenommen. Das Mikrofon, das Du kennst und liebst und das Deine orchestralen Lieblings-Arrangements oder die Umgebungsgeräusche Deiner liebsten Fernsehserie aufzeichnet ist das gleiche, das die lange Reise zum Mars auf sich genommen hat.