Dieses Mikrofon ist Teil der
Stäbchen-Mikrofon-Serie. Es hat sehr enge Supernierencharakteristik mit einer gleichmäßigen und einheitlichen Frequenzgang außerhalb der Achse.
Die Supernierenform ist frequenzunabhängig und garantiert eine gleichbleibende Klangfarbe um das Mikrofon herum. Die bei den meisten Supernieren-Mikrofonen übliche rückwärtige Niere wurde bei dieser Kapsel minimiert. Dadurch ist sie sehr viel bessert isoliert, ohne plötzliche frequenzabhängige Peaks und Dips.
Kombinierbar mit dem Vorverstärker Ihrer Wahl
Das Kapselmikrofon MMC4018 mit Superniere lässt sich jederzeit und ohne Werkzeuge vollkommen neu konfigurieren.
Der Mikrofon-Vorverstärker MMP-A ist ein äußerst transparenter, übertragloser Vorverstärker mit Active Drive für den Impedanzausgleich. Der Kompakt-Mikrofon-Vorverstärker MMP-C ist ein extrem kompakter Vorverstärker mit Active Drive für den Impedanzausgleich. Sein Charakter ist etwas weicher als der anderer Vorverstärker der Stäbchen-Mikrofonserie.

Weitere Vorverstärker mit sehr kleinem Formfaktor sind unter anderem das modulare Aktivkabel MMP-E (XLR-Ausgang) und das modulare Aktivkabel MMP-G (MicroDot-Ausgang), die alle sehr schlanke Setups ermöglichen. Mit dem MMP-G lässt sich ein größeres Mikrofon sogar direkt an einen kabellosen Sender anpassen. Gemeinsam mit dem GSM4000 Schwanenhals-Shock Mount lässt sich das MMP-G mit den Instrumentenhaltern aus der 4099 Instrumentenmikrofon-Serie nahezu für alles verwenden, von sehr leichten Booming-Anwendungen bis zur High-End-Instrumentenabnahme.

DPA 4018A Mikrofon mit Superniere
Das 4018A Supernieren-Mikrofon wurde für einen breiten Anwendungsbereich von Musikaufnahmen und Übertragungen, elektronische Berichterstattungen und Filmtonaufnahmen konzipiert. Ideal für Booming-, Dialog-, Interview- und Tisch- oder Spot-Aufnahmen.
DPA 4018A Kompakt-Mikrofon mit Superniere
Vergleichbar mit dem 4018A, jedoch mit einer noch geringeren Länge von nur 6,4 cm, hat das 4018C Kompakt-Mikrofon mit Supernierencharakteristik eine hohe Richtwirkung und einen gleichmäßigen und einheitlichen Frequenzgang außerhalb der Achse. Ein sehr kleines Mikrofon mit einem großartigen Klang. Ideal als Stütz- oder hängendes Mikrofon für Orchesteraufnahmen.
DPA 4018ER/ES Mikrofon mit Superniere
Ideal für unauffällige oder entfernte Mikrofonabnahmen, zum Beispiel abgehängt oder tischmontiert, ist das 4018ER/ES Supernieren-Mikrofon ein ultra-kompaktes Mikrofon mit sehr engem Bündelungsgrad.

Mit einer Länge von nur 35 mm ist das unauffällige Mikrofon ebenso einzigartig wie seine Supernierencharakteristik mit hoher Richtwirkung und einem gleichmäßigen und einheitlichen Frequenzgang außerhalb der Achse.
Das 4018ER/ES Supernieren-Mikrofon kombiniert die Supernieren-Mikrofonkapsel MMC4018 mit dem modularen Aktiv-Kabel MMP-ER/ES, XLR, einer integrierten Kabellösung mit seitlichem (4018ES) oder rückseitigem (4018ER) Abgang. Es wurde für einen breiten Anwendungsbereich von Musikaufnahmen und Übertragungen, elektronische Berichterstattungen und Filmtonanwendungen konzipiert. Ideal als Stütz- oder abgehängtes Mikrofon für Orchesteraufnahmen, wenn es mit der im Paket enthaltenen SM4000-C Halterung verwendet wird. Somit kann das 4018E von der Decke abgehängt werden und für die Stützmikrofonie von Orchestergruppen oder Raumklang präzise und reproduzierbar montiert werden.
Über Mikrofone mit Supernierencharakteristik
Ein Mikrofon mit Superniere ähnelt einem Mikrofon mit Nierencharakteristik – es reagiert empfindlicher auf den Front-Sound und weniger empfindlich auf den rückseitigen Schall. Mikrofone mit Superniere haben einen engeren Bündelungsgrad (und Mikrofone mit Hypernierencharakteristik einen noch engeren), wodurch sie fokussierter agieren als „normale“ Mikrofone mit Nierencharakteristik. Der Sound außerhalb der Achse wird in der Regel mehr oder weniger gefärbt und gedämpft. Aufgrund des engen Fokuswinkels ist der Bereich des gedämpften Klangs deutlich größer. Die einzigartige DPA-Kapseltechnologie übergeht jedoch die Färbung des Klangs, der von den Seiten oder von der Rückseite des Mikrofons kommt und reduziert lediglich die Empfindlichkeit in diesen Winkeln, was zu optimalen Sound Stages führt. Die Höhe der Dämpfung hängt von den genauen Spezifikationen des Mikrofons ab.

Aufgrund ihrer Natur werden Mikrofone mit Superniere häufig auf Live-Bühnen sowohl bei Konzerten als auch bei Reden eingesetzt, um den fokussierten Sound eines Instruments oder einer Stimme zu erfassen. Der hohe Bündelungsgrad hilft bei der Reduzierung des Einflusses anderer Klänge auf einer voll besetzten Bühne. Bei Mikrofonen mit Superniere ist der Nahbesprechungseffekt zu berücksichtigen, der die tiefen Frequenzen verstärkt, je näher das Mikrofon sich an der Klangquelle befindet. Hinzu kommt, dass Mikrofone mit Superniere viel empfindlicher auf Wind-, Knall- und Griffgeräusche reagieren als Mikrofone mit Kugelcharakteristika, und davor sollten Sie sich schützen.