
Zwei gegeneinander gerichtete Miniatur-Kapseln werden in diesem Mikrofon verbaut. Als Doppelmembran angeordnet bilden sie so eine Kapsel-Einheit. Dies kombiniert die Vorteile kleiner Kapseln mit dem geringeren Eigenrauschen einer größeren Membranfläche. Diese Kapseln bieten eine schnelle Impulsantwort und eine große Frequenzbandbreite. Die Kapseln werden mit den Vorverstärkern der herausragenden Stäbchen-Mikrofonserie kombiniert, was dem Klang mehr Luftigkeit und Präzision verleiht.
Kombinierbar mit dem Vorverstärker Ihrer Wahl
Wie alle modularen Aufnahme-Mikrofone können Sie auch das Doppelmembran-Mikrofon mit Kugelcharakteristik mit jedem unserer Vorverstärker kombinieren.
Der Mikrofon-Vorverstärker MMP-A ist ein ultra-transparenter, übertragerloser Vorverstärker mit Active Drive für den Impedanzausgleich. Der Kompakt-Mikrofon-Vorverstärker MMP-C ist ein ultra-kompakter Vorverstärker mit Active Drive für den Impedanzausgleich. Sein Charakter ist etwas weicher als der anderer Vorverstärker aus der Stäbchen-Mikrofonserie.
Weitere Vorverstärker mit sehr kleinem Formfaktor sind unter anderem das modulare Aktivkabel MMP-E (XLR-Ausgang) und das modulare Aktivkabel MMP-G (MicroDot-Ausgang), die alle sehr schlanke Setups ermöglichen. Mit dem MMP-G lässt sich ein größeres Mikrofon sogar direkt an einem kabellosen Sender betreiben.
Für die wahren Audio-Enthusiasten bietet das 2006A Doppelmembran-Mikrofon mit Kugelcharakteristik eine niedrige Verzerrung und eine akkurate und originalgetreue Klangabbildung.
Der Charakter des 2006C Kompakt-Doppelmembran-Mikrofons mit Kugelcharakteristik ist dezenter, mit etwas mehr Körper im Low-End als beim 2006A. Aufgrund der kompakteren Bauweise lässt es sich wesentlich einfacher positionieren als andere Kugelmikrofone.
Das 2006 Doppelmembran-Mikrofon mit Kugelcharakteristik lässt sich jederzeit ohne Werkzeuge neu konfigurieren.
Über Mikrofone mit Kugelcharakteristik
Ein Mikrofon mit Kugelcharakteristik verfügt über eine winkelunabhängige Empfindlichkeit – im Prinzip nimmt es Sound aus jeder Richtung gleichermaßen auf. Das sorgt für den überaus natürlichen und realistischen Klang im Vergleich zu einem Mikrofon mit Nierencharakteristik. Mikrofone mit Kugelcharakteristik werden häufig zur Aufnahme von Raumatmosphäre sowie für die Abnahme großer Klangquellen eingesetzt, beispielsweise für Choraufnahmen. Leider können Kugelmikrofone aufgrund ihrer Richtcharakteristik auch viele Rückkopplungen in Live-Situationen produzieren.

Dennoch empfehlen wir, dass Sie zuerst ein DPA-Kugelmikrofon ausprobieren, da der homogene Frequenzgang bei Einsatz nahe der Klangquelle diese Mikrofone zu einer flexiblen Ergänzung für Ihre Audio-Toolbox macht. Es liefert häufig einen natürlicheren Klang, kann extrem hohe Schalldruckpegel (SPL) verarbeiten, weist keinen Nahbesprechungseffekt auf und ist auch Wind-, Knall- oder Griffgeräuschen gegenüber unempfindlicher.