Wichtiges Zubehör für Stereoaufnahmen
Stereoschienen
Die UA0836 Stereoschiene (Abb. 25) ist eine präzise gefertigte Mikrofonausleger zur einfachen und sicheren Montage eines Mikrofonpaars für Stereoaufnahmen. Mit ihrer Hilfe können die Einstellungen für Mikrofonabstand und Winkel präzise vorgenommen werden.
Die Stereoschiene kann auf ein Stativ montiert oder am Seil abgehängt werden. Sie bietet Zentimetereinteilungen am Ausleger und eingezeichnete Winkel an den Mikrofonhaltern für eine präzise, schnelle und einfache Konfiguration des Aufnahme-Setups.
Der UA0897 Shockmount (Abb. 29) kann ebenfalls mit der Schiene verwendet werden.
Abb. 25 UA0836 Stereoschiene mit Mikrofonklammern
The SB0400 (Abb. 27) ist eine leichte Stereoschiene – mit oder ohne entkoppelten Mikrofonhaltern – für den schnellen, präzisen und wiederholten Bedarf zum Wechsel zwischen verschiedenen Setups.
Die in dieser Lösung enthaltenen Shockmounts eignen sich für Kugel- und Nierenmikrofone - sowohl für Kompaktmikrofone als auch für größere Modelle. Basierend auf dem Rycote® Lyre™ Aufhängungssystem kann fast jedes Mikrofon genutzt werden, indem einfach ein weiteres Lyre™-Moduk hinzugefügt wird.
Markierungen erleichtern die Einrichtung der Mikrofonpositionen für parallele Aufstellung sowie 90° und 110° Versatz für XY- und ORTF-Konfigurationen. Durch eine zentrale Basis mit Drehgelenk können die Mikrofone gleichmäßig angewinkelt werden. Der Stereo-Boom bietet Aufhängungen zum Abhängen über Kabel.
Der SB0400 hat eine Länge von 40 cm (1.3 ft). Weitere Mikrofonhalter können bei Bedarf an mehr als zwei Mikrofonen montiert werden.
Für die Anordnung einer koinzidenten XY-Stereokonfiguration oder eine beinahe-koinzidente Stereokonfiguration (einschließlich ORTF oder NOS) kann die Stereoschiene mit zwei Richtmikrofonen und dem DUA0019 Abstandshalter für Stereoschienen (Abb. 14) ausgestattet werden.
Die leichte Stereoschiene SB0400 (Abb. 2) ist eine alternative Lösung.
Abb. 29 SB0400 Leichte Stereoschiene ohne Mikrofonhalter
Mikrofonzubehör
Acoustic Pressure Equalizers
Acoustic Pressure Equalizers – APEs – sind passive akustische Prozessoren, die sowohl als räumliche als auch als spektrale Entzerrer funktionieren. Sie nutzen die Beugungseffekte der Oberfläche, um das Schallfeld in der Nähe der Mikrofonmembran zu verändern. Diese Technik ist nur bei Druckmikrofonen mit Kugelcharakteristik möglich.
Abb. 27 Acoustic Pressure Equalizer
Die APEs bewirken zwei primäre Änderungen:
1. Eine Anhebung im oberen Mittelton- / HF-Bereich (ohne Auswirkungen auf das Low-End zu haben). Dies ist auf den Druckaufbau bei bestimmten Frequenzen in Abhängigkeit von der Größe des Elements zurückzuführen.
2. Eine stärkere Richtwirkung bei höheren Frequenzen (Fokus).
Bei rhythmusbetonter Musik ist oft eine Präsenzanhebung (im oberen Mitteltonbereich) wünschenswert, um eine Stimme oder ein Instrument im Mix nach vorne zu bringen oder einfach verständlicher oder klarer zu machen. Für symphonische Musik kann der Frequenzgang bestimmter legendärer Vintage-Mikrofontypen mithilfe eines APEs abgebildet werden. Mit einem präzisionsgefertigten
4006 Mikrofon mit Kugelcharakteristik erreichst Du jedoch ein viel höheres Maß an Natürlichkeit und Detailgenauigkeit.
Nasenkonus
Der Nasenkonus ermöglicht Deinem Mikrofon eine perfekte Kugelcharakteristik über den gesamten Audiofrequenzbereich. Er wirkt den Richtcharakteristiken entgegen, die omnidirektionale Mikrofone bei höheren Frequenzen aufweisen. Er verspricht auch eine gleichmäßige tonale Balance des Schalls, der aus allen Winkeln eintrifft, jedoch mit einer HF-Anhebung auf der Achse.
Der Nasenkonus wurde speziell für die
4006 Mikrofonvarianten mit Kugelcharakteristik entwickelt.
Abb. 28 Nasenkomus für 4006 Kugelmikrofone
Der Nasenkonus eignet sich insbesondere zur Erhöhung des Ambienteanteils Deiner Aufnahmen oder zur Mikrofonierung einer Vielzahl von Schallquellen, die um das Mikrofon herum positioniert sind.
Abb. 29 UA0897 Shockmount
Windschutz
Der Windschutz bietet ausgezeichneten Schutz vor Wind- und Popgeräuschen, ohne dabei hohe Frequenzen über den Toleranzbereich des Mikrofon-Frequenzgangs hinaus zu dämpfen. Er eignet sich gleichermaßen für den Außeneinsatz als auch für Sprache und Gesang bei kurzen Abständen. Der Windschutz eignet sich insbesondere für Kompaktmikrofone, z.B. an Bodenstativen.
Abb. 30 DUA0020 Windschutz für 19 mm Mikrofone von DPA
Montage der Mikrofone
Montage auf einem Stativ
Verwende einfach das mittige Standard-Mikrofongewinde oder nutze den beiliegenden 3/8” NS27 Gewindeadapter.
Abb. 31 Montage der Stereoschiene auf einem Mikrofonstativ
Abhängen
Das Abhängen der Stereoschiene erfolgt ganz einfach über die Ösen an den Enden des Booms. Positioniere die Halter auf der Unterseite, um das Gleichgewicht zu wahren.
Abb. 32 Abhängen der Stereoschiene über Draht
Kits für die Stereoaufnahme

3532-SP Stereo-Kit mit DPA 4041 Großmembranmikrofon

3506A Stereo-Kit mit 4006A Kugelmikrofon

3511A Stereo-Kit mit 4011A Nierenmikrofon
3511ES Stereo-Kit mit 4011ES Nierenmikrofon

ST2011A Stereopaar mit 2011A Doppelmembran-Mikrofon mit Nierencharakteristik

3515A Stereopaar mit 4015A Mikrofon mit breiter Nierencharakteristik
Empfohlene Mikrofone & Zubehör
AB Stereo
* Da das 4041 Großmembranmikrofon bei höheren Frequenzen nicht wie eine ideale Kugel arbeitet und eine Anhebung der oberen Mitten auf der Achse aufweist, ändert sich die wahrgenommene Richtwirkung im Vergleich zu den meisten anderen Kugelmikrofonen. Dies bedingt eine kleine Abweichung von den gezeigten Diagrammen. Für die Positionierung kann das 4041 als Mikrofon mit breiter Niere betrachtet werden (Abb. 16).
Die gleichen Überlegungen müssen angestellt werden, wenn APEs (siehe Abb. 27) in Verbindung mit dem 4006A Kugelmikrofon verwendet werden. Dieses Zubehör bietet verbesserte Richtungsinformationen.
XY Stereo
* Um eine identische vertikale Ausrichtung der Mikrofone zu gewährleisten, sollte der DUA0019 Abstandshalter für die Stereoschiene (Abb. 14) verwendet werden.
Beinahe-Koinzidenz
* Da das 4041 Großmembranmikrofon bei höheren Frequenzen nicht wie eine ideale Kugel arbeitet und eine Anhebung der oberen Mitten auf der Achse aufweist, ändert sich die wahrgenommene Richtwirkung im Vergleich zu den meisten anderen Kugelmikrofonen. Dies bedingt eine kleine Abweichung von den gezeigten Diagrammen. Für die Positionierung kann das 4041 als Mikrofon mit breiter Niere betrachtet werden (Abb. 16).
** Der 19-mm-Abstandshalter (DUA0019) muss verwendet werden, wenn die Mikrofone sich kreuzen (Abb. 14).
*** Bei der Verwendung des UA0897 Shockmounts kann es erforderlich sein, die XLR-Buchse am Kabel in eine der Gummihalter zu klemmen, da die Shockmounts mehr Platz benötigen als die normalen Halterungen (Abb. 17 und 18).
ORTF Stereo
* Der 19-mm-Abstandshalter (DUA0019) muss verwendet werden, wenn die Mikrofone sich kreuzen (Abb. 14).
** Bei Verwendung des UA0897 Shockmounts müssen zusätzliche XLR-Verlängerungen angebracht werden, siehe Abb. 18. Die Schieberegler markieren die ORTF-Winkelposition.
DIN Stereo
* Der 19-mm-Abstandshalter (DUA0019) muss verwendet werden, wenn die Mikrofone sich kreuzen (Abb. 14).
** Bei Verwendung des UA0897 Shockmounts müssen zusätzliche XLR-Verlängerungen angebracht werden, siehe Abb. 18. Die Schieberegler markieren die ORTF-Winkelposition.
NOS Stereo
* Der 19-mm-Abstandshalter (DUA0019) muss verwendet werden, wenn die Mikrofone sich kreuzen (Abb. 14).
** Bei Verwendung des UA0897 Shockmounts müssen zusätzliche XLR-Verlängerungen angebracht werden, siehe Abb. 18. Die Schieberegler markieren die ORTF-Winkelposition.
Quellenangabe
[1] Simonsen, Gert. Doctoral thesis. Technical University of Denmark.
[2] Williams, Michael: The Stereophonic Zoom. 1991. Published by author.