2022.10.31

SO VERMEIDEST DU HANDHABUNGSGERÄUSCHE

mic-uni-handling-noise-title-1170x660.jpg
Handhabungsgeräusche können den Ton beeinträchtigen und sollten so weit wie möglich minimiert werden. Dieser Artikel befasst sich mit der Ursache der Störgeräusche und gibt Anwendungstipps.

Mikrofone reagieren auf akustischen Schall. Manchmal können sie jedoch auch Signale aufgrund von mechanischen Einwirkungen erzeugen, z. B. wenn eine Person auf das Mikrofon klopft, um zu hören, ob es funktioniert. Darüber hinaus können auch subtilere Effekte auftreten, die von der Art und Weise abhängen, wie wir Mikrofone halten und handhaben. Die meisten Mikrofondesigns verwenden eine Halterung, um sie auf einem Stativ zu befestigen. Bei Handmikrofonen hingegen, wie der Name schon sagt, ist das nicht der Fall. 

In der Regel ist das Mikrofongehäuse am stärksten mechanischen Einwirkungen ausgesetzt. In einigen Fällen kann auch das Kabel betroffen sein. Das Hantieren mit dem Mikrofon und dem Kabel kann ebenfalls unerwünschte Geräusche erzeugen, doch die lautesten unerwünschten Signale sind oft auf das "Reiben" des Mikrofons zurückzuführen.

Abbildung 1. Reiben des Mikrofons mit dem Daumen 

 

Griffig oder rutschig? 

Das Design des Mikrofongriffs ist von Bedeutung. Für den Anwender ist es wichtig, das Mikrofon entspannt halten zu können – die Form muss passen. Außerdem ist die Griffigkeit der Oberfläche entscheidend – sie darf nicht rutschig sein. Daher wird die Oberfläche so behandelt, dass eine ausreichende Reibung zwischen ihr und der Hand, die sie hält, entsteht.

Um dieses kritische Thema in den Fokus zu rücken, wurden Messungen durchgeführt, die zeigen, wie sich eine Reibung auf die Mikrofonaufnahme auswirkt.

Abbildung 1 zeigt einen Daumen, der fest gegen das Gehäuse gepresst wird und dann mit Druck in Richtung Mikrofonkopf geschoben wird. Aufgrund der Reibung bewegt sich der Daumen nicht gleichmäßig, sondern macht kleine „Sprünge“ über die Oberfläche. Dies führt zu vom Mikrofon erzeugten Impulsen.

Abbildung 2 zeigt, wie diese Impulse bei zwei verschiedenen Mikrofonen aussehen können: Ein 4011A (Stäbchenmikrofon für die Befestigung am Halter) und ein 2028 (Handmikrofon).

Abbildung 2. Durch das Reiben des Mikrofons mit dem Daumen verursachte Impulse. Links ein 4011A Mikrofon mit Nierencharakteristik und rechts ein DPA 2028 Gesangsmikrofon. Jeder Ausschnitt zeigt eine Sekunde der Aufnahme.

Die absoluten Peaks durch diese Reibung können als äquivalenter Schalldruckpegel ausgedrückt werden (äquivalenter Schalldruckpegel ist der Schalldruckpegel, der ein Signal der gleichen Größenordnung wie diese Reibung erzeugen würde). In diesem Fall liegen die äquivalenten Schalldruckpegel bei 113 dB SPL (4011A) und 97 dB SPL (2028).

In Abbildung 3 wird der Frequenzanteil dieser Impulse analysiert. Das Mikrofon, das für die Handhaltung konzipiert ist, weist weniger Störgeräusche auf.

Abbildung 3. Frequenzanalyse einer Reihe von Impulsen durch Reiben des Mikrofons

Andere Quellen für unerwünschte Geräusche können Fingerringe sein, die gegen das Gehäuse schlagen. Abbildung 4 zeigt die Impulse der Mikrofone 4011A und 2028.  

Der äquivalente Spitzenschalldruckpegel beträgt 80 dB (4011A) und 61 dB (2028). Dies zeigt, dass das Handmikrofon diese Klickgeräusche viel besser dämpft.

Abbildung 4. Die Impulse, die beim Anschlagen eines Fingerrings gegen das Gehäuse entstehen, 4011A links und 2028 rechts (nicht dieselbe Amplitudenskala).

 

Das Kabel

Das Kabel ist über den Stecker mit dem Mikrofon verbunden. Normalerweise ist die Kabelverbindung eine etwas steife Befestigung, die durch Anlöten der Leitungen und des Schirms erfolgt. Außerdem wird eine Zugentlastung vorgenommen, um die Verbindung zu stabilisieren, sodass die Lötstellen nicht beschädigt werden.

Der Stecker hat drei Pins, die in der Regel in federgelagerte Buchsen gesteckt werden, um eine einwandfreie Verbindung zu gewährleisten.
Das Kabelgeräusch ist bei guten, flexiblen Mikrofonkabeln vernachlässigbar im Vergleich zum Reibungsgeräusch. Allerdings können dicke Kabel, die bei kalten Bedingungen im Freien eingesetzt werden, gewisse Störgeräusche übertragen.

 

Fazit

Alle Mikrofone können Störgeräusche aufnehmen, aber ein gutes Handmikrofon ist so konzipiert, dass es weniger davon erfasst. Achte darauf, ein Mikrofon zu verwenden, das für den Anwender bequem zu halten ist (Handmikrofon für den handgehaltenen Gebrauch). Und am besten ist es, darauf zu achten, dass das Mikrofon richtig gehalten wird, damit es diese Art von Geräuschen gar nicht erst erzeugt.

 

Weitere spannende Artikel

Korrekte Handplatzierung bei einem Gesangsmikrofon
Mikrofontechnologie - Die Grundlagen

Relevante Mikrofone

dpa-2028-vocal-microphone.jpg

2028 Gesangsmikrofon

Das 2028 ist ein flexibles Handmikrofon für transparente, fantastische Vocals, das sich für eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten eignet, wie bspw. Liveauftritte, Kirchengemeinden, Rundfunk etc. Es kann kabelgebunden oder mit Deinem bevorzugten Drahtlos-System betrieben werden. Egal wie Du Dich entscheidest, schließe es einfach an und erlebe die Stimme wie noch nie zuvor.

Mehr erfahren und Mikrofon konfigurieren.
4011-family-white_1.jpg

4011 Mikrofon mit Nierencharakteristik

Dieses Mikrofon bietet eine unvergleichliche Qualität in Sachen Richtwirkung und Detailgenauigkeit. Mit dem 4011 hört sich alles wie das Original an. Es bietet eine hervorragende Trennung zwischen Klangquellen.

Mehr erfahren und Mikrofon konfigurieren.

DU HAST DIE WAHL

Erfahre alles über neue Produkte, Workshops, Veranstaltungen, Angebote und mehr.

Newsletter abonnieren
Loading