Das 4099 CORE wird mit einem XLR-Stecker als Adapter geliefert. Das Mikrofon kann ganz einfach mittels Adapter mit einem kabellosen System verbunden werden. Dadurch bist Du nicht länger an ein kabelloses System gebunden. Bei sich verändernden Voraussetzungen tauschst Du einfach Deinen Adapter aus, anstatt ein komplett neues Mikrofon zu kaufen. Und nach der Umstellung wirst Du keinerlei Verluste oder Veränderungen bei der Klangqualität feststellen. Das durchdachte Adaptersystem von DPA Microphones ist einzigartig in der Branche.
Die Mikrofone lassen sich leicht abnehmen und neu positionieren oder an anderen Instrumenten anbringen. Das Montagesystem schützt Dein Instrument sicher vor Kratzern und Beschädigung. Das flexible Design ermöglicht zahlreiche Montage- und Positionierungsmöglichkeiten.
So montierst Du ein 4099 Instrumentenmikrofon.
Du kannst ein einzelnes 4099 mit oder ohne spezielle Instrumentenhalterung kaufen oder ein speziell auf Rock- oder Klassik-Anwendungen ausgerichtetes Set auswählen. Es ist auch als
4er- oder 10er-Touring-Set mit den entsprechenden Adaptern, Halterungen und Kabeln erhältlich – so wird das Bühnen-Setup zum Kinderspiel.
Das Mikrofon ist in zwei Versionen erhältlich. Das 4099 CORE Loud SPL eignet sich hervorragend für eine Vielzahl an Instrumenten – von der Flöte bis zur Gitarre und allem was dazwischenliegt. Mit einem maximalem SPL von 152 dB vor Übersteuerung wurde das 4099 CORE Extreme SPL eigens für die Verwendung an Schlagzeug, Perkussion und anderen sehr lauten Instrumenten wie z. B. Trompete entwickelt. Beide Versionen haben eine Supernieren-Charakteristik für eine hohe seitliche Signal-Unterdrückung und somit eine hervorragende Verstärkung-vor-Rückkopplung. Das 4099 behält außerdem einen gleichmäßigen Frequenzgang außerhalb der Achse bei, um eine energiereiche, klare Live-Performance zu garantieren.
Ich nutze die 4099 Instrumentenmikrofone seit vielen Jahren insbesondere für Cello und Kontrabass. Mir gefällt vor allem, dass sie klein, leicht und einfach anzubringen sind. Ein weiterer Pluspunkt ist das hervorragende Zubehör. Die Mikrofone stören selbst bei kleinen Instrumenten wie der Violine nicht im Geringsten. Sie stellen den natürlichen und authentischen Klang akustischer Instrumente sehr gut heraus und liefern tiefe und volle Bässe, genauso, wie man es hören will.
– Simone „Zeta“ Saccomandi, Front-of-House-Engineer des italienischen Ensemble LE DIV4S
Lass Dein Instrument das Mikrofon auswählen
Das 4099 CORE wurde speziell dafür entwickelt, das Beste aus Deinem Instrument herauszuholen. Achte daher darauf, die richtige Version auszuwählen. Wir haben Halterungen für eine große Auswahl an Instrumenten entwickelt. Auch wenn Dein Instrument hier nicht aufgelistet ist, gibt es sicherlich eine Lösung, die Deine Ansprüche erfüllt.
Für jeden Instrumententyp haben wir eine Vorauswahl bezüglich folgender Bestandteile getroffen:
- Art der Halterung
- Art des Mikrofons, d. h. Loud oder Extreme SPL
- Art des Mikrofonkabels; Ø 1,6 mm oder Ø 2,2 mm
- Art des XLR-Adapters, d. h. entweder DAD4099 (mit integriertem Low Cut) oder DAD6001 (ohne Low Cut)
Mit jedem Paket kannst Du das Mikrofon ganz einfach an Deinem Instrument befestigen und sofort loslegen.
Optionale Schwanenhalsverlängerung
Die standardmäßige Schwanenhalslänge beträgt 140 mm. Eine optionale Schwanenhalsverlängerung ist ebenfalls erhältlich. Damit werden etwa 50 % der Länge hinzugefügt, sodass bei einige Instrumente der Sweet Spot einfacher erreicht werden kann.
Abnehmbare Kabel
Die Kabel des 4099 Instrumentenmikrofons können vom Schwanenhals abgenommen werden. Somit wird die Montage des Mikrofons an einem Instrument vor dem Anschließen erleichtert. Du kannst außerdem zwischen verschiedenen Kabelqualitäten wählen und Dein Mikrofon somit an bestimmte Aufgaben anpassen. Das Heavy Duty Kabel mit einem Durchmesser von 2,2 mm eignet sich perfekt für PA und Liveauftritte. Das dünnere 1,6 mm Miniaturkabel ist besser für die individuelle Montage an Instrumenten geeignet. Beide Kabeltypen sind langlebig und robust und mit einem Kevlar-Kern im Inneren ausgestattet.
Über Supernieren
Ein Mikrofon mit Superniere ähnelt einem Mikrofon mit Nierencharakteristik – es zeigt eine höhere Empfindlichkeit gegenüber Klang, der von vorne kommt und ist am wenigsten empfindlich bei Klang von hinten. Mikrofone mit Supernierencharakteristik haben einen engeren Empfindlichkeitswinkel, wodurch sie fokussierter sind als „normale“ Mikrofone mit Nierencharakteristik. Der Sound außerhalb der Achse wird mehr oder weniger gefärbt und gedämpft und aufgrund des engen Fokuswinkels ist der Bereich des gedämpften Klangs deutlich vergrößert. Die einzigartige DPA Kapselmethode überspringt jedoch die Färbung des Sounds, der von allen Seiten oder von der Rückseite des Mikrofons kommt. Dabei wird lediglich die Empfindlichkeit in diesen Winkeln reduziert, was zu optimalen Sound Stages führt. Der Grad der Dämpfung hängt von den genauen Spezifikationen des Mikrofons ab.
Aufgrund ihrer Natur werden Mikrofone mit Superniere häufig auf Live-Bühnen sowohl bei Konzerten als auch bei Reden eingesetzt, um den fokussierten Sound eines Instruments oder einer Stimme zu erfassen. Der schmale Empfindlichkeitswinkel hilft bei der Reduzierung des Einflusses anderer Klänge auf einer voll besetzten Bühne. Bei Mikrofonen mit Superniere ist der Nahbesprechungseffekt zu berücksichtigen, der zu einer Erhöhung der Basswiedergabe führt, je näher das Mikrofon sich an der Klangquelle befindet. Hinzu kommt, dass Mikrofone mit Superniere viel empfindlicher in Bezug auf Wind-, Knall- und Griffgeräusche als Mikrofone mit Kugelcharakteristik sind und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen erfordern.