Unauffällige und einfache 3D-Audio-Aufnahme
- Hervorragende Audioqualität
- Mikrofone selektiert innerhalb ±1.5 dB Empfindlichkeit
- Unauffällige Mikrofonplatzierung
- Leichtes und flexibles Headset
- Flexibles Adaptersystem für die meisten professionellen Drahtlos-Systeme
Das 4560 Binaurale Kopfbügelmikrofon besteht im Wesentlichen aus zwei 4060 CORE by DPA Miniaturmikrofonen mit Kugelcharakteristik, die an zwei Ohrbügel montiert sind (wie vom 4266 Flex-Nackenbügeltyp bekannt). Die Mikrofone werden als Stereopaar handselektiert nach einer Empfindlichkeitsabweichung innerhalb ±1.5 dB. Das eigentliche Headset ist ergonomisch gestaltet, angenehm zu tragen und einfach zu justieren. Es passt sich jeder Ohrgröße und Kopfform an, sitzt dabei sicher und ist nahezu unsichtbar. Die mitgelieferten Schaumstoff-Windschütze sichern die Position im Ohr und dämpfen gleichzeitig Windgeräusche.
Hörproben aus dem Stück "Good for Nothing"
Das Stück "Good for nothing" wurde von Schülerinnen und Schülern der Dänischen National School of Performing Arts entwickelt. Nanna-Karina Schleimann war verantwortlich für Sounddesign und musikalische Kompositionen. Die Musik wurde live auf der Bühne gespielt und gemischt. Die Hörproben sind Aufnahmen, die direkt von einer Performance stammen.
"GFN Alex": Ein Schauspieler spricht, ein anderer Schauspieler hört zu (er trägt die binauralen Mikrofone). Während dieser Szene stecken beide ihre Köpfe in einen Karton. Für die Personen im Publikum fühlt es sich nun so an, als wären sie selbst in der Box.
Die für dieses Headset verwendeten
4060 CORE by DPA Miniaturmikrofone weisen eine außerordentlich akkurate Kugelcharakteristik auf und müssen daher nicht auf die Schallquelle ausgerichtet werden, um eine hochwertige Aufnahme zu erzielen. Darüber hinaus ist eine Kugel weniger empfindlich gegenüber Wind- und Pop-Geräuschen. Die 4060er verarbeiten Schalldruckpegel von bis zu 134 dB vor Übersteuerung. Dieses Mikrofon eignet sich gut für Anwendungen, bei denen die Schallquelle weiter entfernt oder gedämpft ist und eine gute Balance von Signal und Rauschen angestrebt wird.

Die Binaurale Aufnahme ist eine Technik, bei der zwei Mikrofone verwendet werden, um dem Zuhörer oder der Zuhörerin ein immersives 3D-Stereosound-Erlebnis zu liefern. Bei korrekter Durchführung ermöglichen diese Aufnahmen dem Hörer bzw. der Hörerin den Ton so zu erleben, als stünde er oder sie an genau der Stelle wie die Person, die die eigentliche Aufnahme durchgeführt hat.
Binaurale Aufnahmen unterscheiden sich von bekannten Stereotechniken, da binaural zwei Mikrofone mit Kugelcharakteristik verwendet, die nah beieinander platziert werden (wie in den Ohren eines Zuhörers), um die Schallerfassung eines menschlichen Ohres bestmöglich zu reproduzieren. Stereo hingegen nutzt Nierenmikrofone mit einem größeren Abstand zueinander.
Online-Medien wie Facebook, Google und andere, die sich bemühen, ansprechendere Produkte unter Einbeziehung immersiver Sounds zu entwickeln, können von binauralen Aufnahmen profitieren. Auch bei Filmaufnahmen werden binaurale Techniken genutzt, um Material zu sammeln, das für atmosphärische Sounds verwendet werden kann. Darüber hinaus können Podcasts mit binauraler Technik Inhalte liefern, die im Vergleich zu herkömmlicher Technik viel immersiver und lebendiger sind.